12. August, 18 Uhr: Luisa Laakmann live in Neubeckum – Ein sommerliches Hofkonzert

Am Samstag, den 12. August präsentiert die zauberhafte Luisa Laakmann ihr neues Album Paralyzed In Paradise zum ersten Mal live in Beckum.

Ein sommerlicher Musikabend im Innenhof unseres Kulturcafés – mit frischen Cocktails und selbstgemachten Falafel

Witterung Bei schlechtem Wetter wird aus dem Hofkonzert ein gemütliches Wohnzimmerkonzert.

Einlass 18:00 Uhr / Beginn 18:30 Uhr

Tickets 12,00€ / 10,00 € – Online erhältlich bei LocalTicketing unter https://kurzelinks.de/lsao oder an der Abendkasse.

Hintergrund Luisa Laakmann (*1993) ist Singer-Songwriterin, Gitarristin und Schlagzeugerin aus Oelde mit portugiesischen Wurzeln. 

Nachdem sie ab ihrem 13. Lebensjahr lange Zeit als Schlagzeugerin und Sängerin in diversen Bands mitgewirkt hat, begann sie mit ca. 14 Jahren, ihre eigenen Songs zu schreiben und als Solokünstlerin mit eigener Gitarrenbegleitung Konzerte zu spielen und als Straßenmusikerin zu reisen.

In 2012 verließ sie Deutschland im Alter von 19 Jahren und brach auf nach Südamerika, wo ihr Gesang bald auf den bunten Straßen, in Bars und Konzerthäusern erklang – manchmal auch mit der begleitenden Band, die sie vor einigen Jahren in Buenos Aires gründete.

Ihre Musik hat starke Einflüsse von Reggae, Soul, Hip Hop und Rock und ihre Texte sind mal deutsch, mal englisch, oder auch spanisch und portugiesisch. Mit ihren Songs – einige gediegen und melodisch, andere im Reggae/Rock-Style nach vorn, oft und immer mehr Latin-Rhythmen und mit kreativ eingehenden Texten – nimmt sie die Hörer mit auf ihre Reise.

Die Texte – tief, aber mit Leichtigkeit

Ihre Texte handeln vom Loslassen von Denkmustern und verfestigten Lebens-, Liebes- und Gesellschaftsformen, von der Freiheit und vom Mut, aufzubrechen. Davon sich zu trauen, anders zu sein und den Preis für individuelle Entscheidungen tragen zu können. 

Ihre Songs fordern oft auf ironische Weise dazu auf, das Leben mit Gelassenheit zu leben und die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen. Viele ihrer Songs zeigen die spirituelle Seite der Sängerin. So singt sie in ihrem deutschen Song „Telepathie“ von den menschlichen Antennen, denen wir laut Sängerin mehr Bedeutung zusprechen sollten, die uns zu unserer Menschlichkeit zurückführen soll. „Telepathie statt Telefonie“, lautet der Refrain des Songs, der unsere Handygesellschaft kritisiert und für mehr Natürlichkeit plädiert. Auch beim südamerikanischen Publikum kommt das deutsche Stück sehr gut an und man hört auf den Konzerten den ein oder anderen Südamerikaner den Refrain mitsingen. 

Sehr oft regen Luisas Texte, die in eingehende Melodien und Riffs verpackt werden, zu Gesprächen an, aus denen der Zuschauer neue Denkanstöße mit nach Hause nimmt. Aber nicht nur einen Denkanstoß nimmt das Publikum mit – der Ohrwurmfaktor von Luisas Musik liegt beträchtlich hoch.